×

Review zu Mega Construx GPH25 – Alienkönigin

Das Set Alienkönigin / Alien Queen von Mega Construx besteht aus 232 Teilen, ist 2020 erschienen und hat eine Altersempfehlung ab 16 Jahren. Die UVP beträgt (laut Amazon*) 29,99 €.

youtube_icon Review zu Mega Construx GPH25 - Alienkönigin Speed Build

Bevor es mit dem Review los geht, noch eine wichtige Info vorne weg: Dieses Set ist mein erstes Set von Mega Construx. Neben der reinen Beschreibung des Sets versuche ich daher, auch ein paar Vergleiche mit LEGO zu ziehen. Ich hoffe, das erleichtert euch das Verständnis. Und schaut euch auch das Speed Build an, 232 Teile können ganz schön knifflig sein.

Box

Die Box ist hochkant gestaltet, das gibt es auch bei einigen LEGO-Sets. Auf der Vorderseite sind die wichtigsten Informationen zu sehen wie:

  • Abbildung des Sets
  • Teileanzahl
  • Altersempfehlung
  • Bezeichnung (hier mehrsprachig, LEGO meist Englisch)

Auf der Rückseite gibt es viel Kleingedrucktes, das bei LEGO meist seitlich auf den Boxen zu finden ist. Und ebenso wie bei einigen LEGO-Sets gibt es einen Hinweis auf weitere oder ähnliche Sets.

Was sich definitiv von LEGO unterscheidet ist das Material. Hier haben wir festen, recht dicken braunen Karton, bei LEGO sind die Boxen deutlich dünner.

Was mir besonders gut gefällt ist, dass beim Packungsdesign Bezug genommen wird auf das originale Alien-Design in schwarz/grün. Wunderbar, wer hier zuständig war, der kannte sich aus!

Aufbau

Sobald die Box geöffnet und ausgepackt ist, hat man 6 Tütchen und eine angenehm große Anleitung vor sich liegen. Bei LEGO hat man für Sets dieser Größe leider viel zu oft mehrere Anleitungen und schlimmstenfalls sogar in verschiedenen Größen.

Was auffällt und mich etwas irritiert hat ist, dass es 3 Tütchen gibt, die mit 1, 2, 3 nummeriert sind und weitere 3 Tütchen ohne Nummer. Während dem Aufbau habe ich festgestellt, dass man zu Beginn alle nicht-nummerierten Tütchen öffnet und die nummerierten erst dann, wenn sie in der Anleitung angegeben werden. Bei diesem Set beginnt es mit Tütchen 1, die Tütchen 2+3 werden dann gemeinsam geöffnet. Da das Set ab 16+ ist, hätte man auch gerne ganz auf diese Nummern verzichten können.

Nach 61 Bauschritten steht die fertige Königin auf dem Tisch. Schön finde ich die farbige Hilfe, dadurch wird klar ersichtlich, welches Teil an welcher Stelle bzw. auf welche Noppen gesetzt werden muss. Und auch wenn Gefahr besteht, kleine oder ähnliche Teile falsch zu verbauen, wird darauf in der Anleitung hingewiesen (siehe Bilder).

Der Aufbau selbst ging ganz gut, die meisten Schwierigkeiten hatte ich ehrlich gesagt damit, dass es andere als die von mir gewohnte Teile sind, sodass ich etwas länger suchen und genauer hinschauen musste. Aber: Das hat Spaß gemacht!

Am Ende der Anleitung gab es dann einen kleinen Fehler, siehe Bilder. Die Wangen der Königin werden laut Anleitung mit der Rundung nach unten verbaut, sollten aber laut Box (und das scheint mir auch richtig zu sein) mit der Rundung nach oben verbaut werden. Das lässt sich am Ende aber ganz einfach korrigieren.

Schaut euch das Speed Build dazu an, dort ist der Aufbau noch besser zu sehen. Und vor allem: Man sieht, wie viele Teile hier übrig bleiben. Und das ist kein Fehler von mir, sondern es sind tatsächlich so viele Ersatzteile und im Gegensatz zu LEGO sind auch durchaus größere Teile mit 2×2 Noppen dabei.

Positiv am Ende muss ich noch erwähnen: Es gibt viele Teile, die vermutlich nur für dieses Set verwendet werden (das weiß ich natürlich nicht 100%, es liegt aber nahe), dennoch gibt es keine Aufkleber, alles ist bedruckt. Das betrifft den gesamten Kopf der Königin.

Set im Detail

Das fertige Set hat eine Höhe von 20 cm und der mit Stacheln besetzte Schwanz ist ungefähr 15 cm lang. So wie unten auf den Bildern zu sehen ist das Alien ca. 13 cm breit. Wenn man die Arme zur Seite streckt, wird es natürlich breiter, aber ich denke, das sieht dann nicht mehr gut aus.

Das fertige Set ist somit kein Winzling, aber ein echter Eyecatcher mit Wow-Effekt ist es auch nicht. Aber: Mit 232 Teilen für unter 30 € sollte man nun einmal keine 60 cm Statue erwarten! Wer deswegen enttäuscht ist, müsste womöglich seine Ansprüche etwas überdenken.

Arme, Beine, Kopf und Schwanz sind alle mit Kugelgelenken verbunden und können frei bewegt werden. Die Stabilität bewerte ich als sehr gut.

Alle Teile des großen Schädels sind wie oben bereits erwähnt bedruckt und vermutlich speziell für dieses Set entwickelt worden. Auch die Hände bestehen nicht aus Einzelteilen, sondern sind am Stück.

Qualitativ gibt es nichts zu beanstanden. Alle Teile sind vorhanden, Ersatzteile zur Genüge beigelegt. Bis auf einen Grat an einer Kralle, siehe Bilder, waren alle Teile einwandfrei. Mit einem Messer oder einer kleinen Zange kann man den Grat ganz einfach entfernen. Das hätte zwar nicht sein müssen, aber auch bei LEGO hat man ab und an verbogene oder verkratzte Teile in der Box.

Mein Fazit

Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.

Bisher habe ich nur Sets von LEGO gebaut. Aber da ich vor allem Science-Fiction (mein neuestes LEGO Space Set ist 11910) und ein Alien-Fan bin, musste ich dieses Set einfach haben. Und ich wurde nicht enttäuscht. Bis auf einen Grat an einer Kralle war alles in Ordnung.

Daher lautet mein Fazit: Wenn es euch geht wie mir und ihr Alien mögt aber von LEGO dazu nichts zu finden ist, dann greift hier zu. Der Preis ist relativ hoch, aber Mattel ist auch keine ganz unbekannte Firma. Schaut auf jeden Fall bei mehreren Shops vorbei, die Preise haben sich, zumindest als ich es gekauft habe, von Shop zu Shop recht stark unterschieden.


Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis.

Avatar-Foto

Ich bin mit LEGO groß geworden und bis heute fast ohne Pause dabei geblieben. Zur Entspannung gibt es nichts Besseres als ein paar kleine Klötzchen zusammenzustecken. Ab und an baue ich auch gerne Sets von alternativen Herstellern.

Kommentar veröffentlichen